Zu
den
Merkmalen
heutiger
Verlage
gehört
es,
dass
sie
ihre
Bücher
nicht
mehr
selbst
produzieren,
sondern
diese
Aufgabe
dauerhaft
auf
verlässliche
Partner-Druckereien
übertragen.
Wie
solch
eine
Zusammenarbeit
in
der
Praxis
funktioniert
und
welche
guten
Ergebnisse
dabei
herauskommen,
zeigt
der
Titel
„Revolution?
-
Ja
bitte!“
von
Andreas
Buhr
und
Dr.
Florian
Feltes.
Inhaltlich
und
grafisch
umgesetzt
von
der
Offenbacher
GABAL
Verlag
GmbH,
sorgte
die
Salzland
Druck
GmbH
&
Co.
KG
in
Staßfurt
bei
Magdeburg für eine Produktion mit besonderer Außenwirkung.
Als
sich
Ursula
Rosengart,
Geschäftsführerin
der
GABAL
Verlag
GmbH,
Anfang
dieses
Jahres
mit
Lutz-Michael
Link
traf,
hatte
sie
ein
ganz
besonderes
Anliegen:
Um
das
neue
Fachbuch
„Revolution?
-
Ja
bitte!“
von
Andreas
Buhr
und
Dr.
Florian
Feltes
gezielt
im
Fachhandel
zu
fördern,
sollte
nicht
nur
sein
Inhalt,
sondern
auch
die
eingesetzte
Optik
und
Haptik
überraschen
und
begeistern.
„Wir
wollten
bei
diesem
Werk“,
so
die
Verlagschefin,
„ganz
bewusst
die
sonst
üblichen
Vorgaben,
was
Gestaltung
und
Produktion
angeht,
verlassen“.
Mit
anderen
Worten
hieß
das:
Das
gut
300
Seiten
starke
Werk
mit
dem
Untertitel
„Wenn
Old-
School
Führung
auf
New-Work
Leadership
trifft“
sollte
auf
der
ganzen
Linie
aus
der
Reihe
tanzen.
Woher
die
produktionsseitigen
Ideen
für
diese
„Überraschung“
kommen
würden,
war
der
Chefin
des
„Praxisverlages
unter
den
führenden
Wirtschaftsverlagen
im
deutschsprachigen
Raum“
von
Anfang
an
klar.
Es
waren
die
Fachleute
der
Salzland-Druck
GmbH
&
Co.
Kg,
einem
der
führenden
Produktionspartner
von
Verlagen
in
Deutschland.
„Da
wir
schon
seit
vielen
Jahren
eng
zusammenarbeiten
und
alle
Titel
dort
drucken
lassen“,
erzählt
Programmleitern
Frau
Dr.
Sandra
Krebs,
„waren
wir
sicher,
dass
die
Spezialisten
um
Vertriebsleiter
Lutz-Michael
Link
uns
die
richtigen
Ideen
aufzeigen.“
Was
dabei
aus
Sicht
von
Rosengart
allerdings
nicht
vergessen
werden
durfte:
Die
vorgestellten
Ideen
sollten
begeistern,
mussten
aber
auch
in
die
wirtschaftlichen Rahmenbedingungen passen.
Druckerei muss technisch umfangreich und hochwertig ausgestattet sein
Die
beschriebenen
Abläufe,
aber
auch
die
Anforderungen
sind
typisch
für
die
heutige
Zusammenarbeit
zwischen
Verlagen
und
Druckpartnern.
Kümmerte
sich
früher
ein
Verlag
um
den
gesamten
Prozess
von
der
inhaltlichen
Ausgestaltung
bis
hin
zur
Produktion,
gilt
heute
immer
stärker
das
Prinzip
der
Aufgabenverteilung
auf
zwei
und
mehr
Schultern.
Beim
Verlag
liegt
die
Verantwortung
für
den
Inhalt
und
die
grafische
Gestaltung
des
Werkes,
für
die
Produktion
sorgt
der
Druckpartner.
„Die
Verlage
geben
uns
die
Linien
vor,
wir
nehmen
diese
auf
und
bringen
sie
zu
einem
guten
Ende“,
beschreibt
Link,
der
seit
vielen
Jahren
Ansprechpartner
für
mehrere
Dutzend
Fach-
und
Schulbuchverlage
in
ganz
Deutschland
ist,
das
mehr
und
mehr
eingesetzte
Prinzip.
So
einfach
sich
das
auf
den
ersten
Blick
anhört,
sind
die
Prozesse
in
der
Praxis
deutlich
komplexer.
Bevor
ein
Buch
tatsächlich
auf
den
Markt
kommt,
sind
viele
Abstimmungsprozesse
nötig.
„Die
wichtigste
Anforderung,
die
Verlage
heute
an
uns
stellen“,
erläutert
Link,
„sind
Prozesse,
die
schnell
und
effizient
funktionieren,
sowie
eine
technische
Ausstattung,
die
alle
Druckvarianten
einschließen“.
Beim
Druckpartner
müssen
also
Digital-
und
Offsetdruckmaschinen
vorhanden
sein,
es
muss
ein
umfangreiches
Angebot
im
Bereich
Weiterverarbeitung
geben
und
die
Logistik
muss
passen.
Link:
„Wenn
es
in
der
Druckerei
noch
Sondermöglichkeiten wie zum Beispiel den UV-Druck gibt, sind die Verlage umso glücklicher“.
Beratung aktiv gewünscht
Das
heutige
Outsourcing
geht
aber
weit
über
das
reine
Vervielfältigen
von
Seiten
hinaus.
Die
Druckereien
sind
für
die
Verlage
heute
auch
enge
und
verlässliche
Partner,
wenn
es
um
die
Umsetzung
und
Weiterentwicklung
betriebswirtschaftlicher
Ziele
geht.
Genannt
sei
hier
als
Beispiel
die
Papierauswahl.
Die
Druckerei,
so
der
Wunsch
der
Verlagsmanager,
soll
unter
anderem
beraten
und
vorschlagen,
welche
Grammatur
und
Papierfarbe
zum
Buch
passt
und
ob
die
Seiten
veredelt
werden,
zum
Beispiel
durch
Lacke.
In
der
Aufgabe
des
Druckers
steht
darüber
hinaus
die
Umsetzung
der
klima-
und
umweltbezogenen
Wünsche
des
Verlages.
Sollen
die
Papiere
aus
nachhaltiger
Produktion
kommen,
also
mit
Zertifizierungen
wie
PEFC
oder
FSC
versehen
sein,
so
hat
die
Druckerei
darauf
einzugehen
und
diese
zu
beschaffen.
Gleiches
gilt
für
umweltrelevante
Farben,
den
Verzicht
auf
Buchverpackungen
aus
Plastik
oder
die
Nutzung
umweltverträglicher
Logistik.
Und
sogar
die
Autorenbetreuung
verlagert
sich
auf
die
Druckereien.
So
lädt
beispielsweise
die
Salzland
Druck
Autoren
ein,
nach Staßfurt zu kommen und den Andruck des eigenen Buches zu begleiten.
Erfolgreiches Buch konzipiert
Bei
dem
anfänglich
beschriebenen
Buchprojekt
kamen
viele
der
vorgenannten
Themen
zum
Tragen.
Unmittelbar,
nachdem
die
Geschäftsführerin
ihre
Wünsche
und
Erwartungen
vorgestellt
hatte,
startete
ein
Team
von
Fachleuten
mit
der
Ausarbeitung
eines
darauf
angepassten
Konzepts.
Zu
dessen
zentralen
Merkmalen
gehörte
ein
außergewöhnliches,
quadratisches
Format
und
eine
Buchdecke,
die
durchgängig
mit
hochpigmentierten,
also
besonders
leuchtenden,
Farben
versehen
werden
sollte.
Im
Konzept
der
Druckerei
fand
sich
darüber
hinaus
eine
Titelseite,
die
sich
durch
glänzend-lackierte
Querüberschriften
auszeichnete.
Idee
dahinter:
Wer
das
Buch
sieht,
wird
animiert,
es
in
die
Hand
zu
nehmen
und
über
die
hervorgehobenen
Schriften
zu
streichen.
Link:
„Bei
der
Ausarbeitung
unserer
Ideen
orientierten
wir
uns
stark
am
vom
Verlag
übermittelten
Layout.
Da
dieses
schon
mit
leuchtenden
Farben,
großen
Buchstaben
und
einem
Register
in
unterschiedlichen
Tönen
arbeitete,
war
für
uns
klar,
dass
wir
dieses
Konzept
mit
den
Möglichkeiten
unserer
Druckerei
optimieren.“
Besonders
wichtig
war
hierbei
die
UV-Drucktechnologie,
da
diese
speziell
auf
den
Einsatz von hochpigmentierten Farben ausgerichtet ist.
Begeistert von den Ideen
Als
der
Geschäftsführerin
diese
Ideen
vorgestellt
wurden,
zögerte
sie
nicht
lange
und
gab
die
Produktion
frei.
Wie
recht
sie
mit
ihrer
Entscheidung
hatte,
zeigte
sich
wenig
später
bei
den
Autoren
und
im
Buchhandel.
Der
Titel
fand
nicht
nur
wegen
des
Inhalts,
sondern
auch
aufgrund
der
besonderen
Optik
und
Haptik
großen
Widerhall
bei
den
Käufern.
Schon
wenige
Wochen
nach
der
Erstauflage
folgte
die
2.
Auflage.
Über
eine
dritte
wird nachgedacht.
Ursula Rosengart
Lutz-Michael Link
Dr. Sandra Krebs
Andreas Buhr, Florian Feltes
REVOLUTION? JA, BITTE!
304 Seiten
978-3-95623-811-6
€ 24,99 (D)
| € 24,99 (A)
www.gabal-verlag.de
SALZLAND DRUCK GmbH & Co. KG
Löbnitzer Weg 10 I 39418 Staßfurt
Telefon: 03925-962-0
E-Mail: info@salzland-druck.de